Wettbewerbsanalyse

Bestandteil der Marktanalyse

Die Wettbewerbsanalyse ist ein wichtiger Baustein der Marktanalyse. Die Wettbewerbsanalyse im E-Commerce ist ein essenzieller Schritt, um sich in einem hart umkämpften Markt durchzusetzen. Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte und Methoden der Wettbewerbsanalyse, die jedem Online-Händler helfen können, seine Marktposition zu stärken.

Warum ist Wettbewerbsanalyse wichtig?

  1. Marktverständnis: Eine gründliche Analyse der Wettbewerber hilft, den Markt besser zu verstehen und Trends frühzeitig zu erkennen.
  2. Stärken und Schwächen: Sie identifiziert die Stärken und Schwächen der Konkurrenz, was zur Verbesserung der eigenen Strategie genutzt werden kann.
  3. Kundenerwartungen: Durch die Analyse der Wettbewerber können die Erwartungen und Bedürfnisse der Zielgruppe besser erfasst werden.


Schritte zur Durchführung einer Wettbewerbsanalyse

  1. Identifikation der Hauptkonkurrenten: Nutze Tools wie z.B.: Google Alerts, um deine direkten und indirekten Wettbewerber zu identifizieren. Ratsam ist es auch Keywords innerhalb der SERPS zu suchen und zu prüfen, welche Wettbewerber auf die identischen Begriffe ranken.

  2. Daten sammeln: Sammele Informationen über die Produkte, Preise, Marketingstrategien und Kundenbewertungen deiner Konkurrenten. Nachdem dir deine Wettbewerber bekannt sind geht es nun darum diese zu „durchleuchten“. Welches Sortiment? Welche Preispunkte? Im Kontext von E-Commerce zudem:

    – Tiefenscan der Startseite: Navigation, Suchfunktion, Trust-Elemente, USP
    – Regionen, welche bedient werden (Nur DE oder DACH, EU, Global)
    – Lieferkosten und Zahlarten des Wettbewerbers
    – Page Speed, Social-Media-Auftritte und Kontaktmöglichkeiten usw.
  3. SWOT-Analyse: Führe eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) durch, um die Positionierung der Wettbewerber zu bewerten. Das schauen wir uns gleich im Detail genauer an.

  4. Benchmarking: Vergleichen deine eigenen Leistungen und Kennzahlen mit denen der Wettbewerber, um Verbesserungspotenziale zu erkennen. Hier können Tools, wie der Sichtbarkeitsindex und klassische Unternehmensdaten, wie z.B. Umsatz und Mitarbeiterzahlen herangezogen werden.


Was ist eine SWOT-Analyse?

Die SWOT-Analyse wiederum sollte einen festen Bestandteil der Wettbewerbsanalyse darstellen. Grundlos erscheint dieser Beitrag nicht unter der Rubrik Strategie und Planung. Die SWOT-Analyse ist eine Methode zur Bewertung der internen und externen Faktoren, die den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen.

SWOT steht für:

  • Strengths (Stärken): Interne Merkmale, die dem Unternehmen einen Vorteil verschaffen.
  • Weaknesses (Schwächen): Interne Merkmale, die das Unternehmen benachteiligen.
  • Opportunities (Chancen): Externe Faktoren, die das Unternehmen nutzen kann.
  • Threats (Bedrohungen): Externe Faktoren, die das Unternehmen gefährden könnten.
Wettbewerbsanalyse im E-Commerce
Wettbewerbsanalyse im E-Commerce erstellt mittels AI

Anwendung der SWOT-Analyse in der Wettbewerbsanalyse

  1. Stärken identifizieren:
    • Analysieren die Kernkompetenzen deines Unternehmens.
    • Welche Ressourcen und Fähigkeiten heben es von der Konkurrenz ab?
    • Nutze Kundenfeedback und Marktforschung, um deine Stärken zu validieren.
  2. Schwächen aufdecken:
    • Erkenne Bereiche, in denen dein Unternehmen hinter der Konkurrenz zurückbleibt.
    • Welche internen Prozesse oder Ressourcen müssen verbessert werden?
    • Führe interne Audits und Benchmarking durch, um Schwachstellen zu identifizieren.
  3. Chancen erkennen:
    • Untersuche Markttrends und technologische Entwicklungen.
    • Gibt es ungenutzte Marktnischen oder neue Kundenbedürfnisse?
    • Nutze SWOT-Analysen der Konkurrenz, um deren verpasste Chancen zu entdecken.
  4. Bedrohungen analysieren:
    • Identifiziere externe Risiken wie neue Wettbewerber, regulatorische Änderungen oder wirtschaftliche Schwankungen.
    • Entwickele Strategien, um diesen Bedrohungen zu begegnen. (Risikomanagement)
    • Überwachen Sie kontinuierlich das Marktumfeld, um frühzeitig auf Bedrohungen reagieren zu können.


Vorteile der SWOT-Analyse für die Wettbewerbsanalyse

  • Ganzheitlicher Überblick: Die SWOT-Analyse bietet eine umfassende Sicht auf interne und externe Faktoren. Sie stelle einen unverzichtbaren Bestandteil einer jeden Wettbewerbsanalyse dar.

  • Strategische Planung: Sie hilft bei der Entwicklung von Strategien, die auf den Stärken aufbauen, Schwächen minimieren, Chancen nutzen und Bedrohungen abwehren. Die SWOT-Analyse ist somit ein strategisches Business-Instrument, welche aus betriebswirtschaftlicher Sicht erforderlich ist.

  • Ressourcenzuweisung: Unternehmen können ihre Ressourcen effizienter einsetzen, indem sie sich auf die identifizierten Stärken und Chancen konzentrieren. Eine erfolgreiche Analyse hilft somit dem Unternehmen wirtschaftlicher die vorhandenen Ressourcen in die Geschäftsprozesse einzubinden.

  • Früherkennung: Durch die kontinuierliche Analyse können Unternehmen frühzeitig auf Marktveränderungen reagieren. Wie unter Bedrohungen erkennen umfasst die SWOT auch die Threats (Bedrohungen), welche auf Basis eines konsequenten und fortlaufenden Risk-Management reduziert werden können.

Competitive analysis. SWOT analysis.

Foto(oben): Pixabay / Pixabay Lizenz (Frei)

Onlinehandel Buch von Stefan Noffke

Onlinehandel.

Von Goldgräbern und Sparfüchsen.

Ist im Internet und im Buchhandel erhältlich.

9 Kommentare zu „Wettbewerbsanalyse“

  1. Pingback: Die 4K im Marketing - Stefan Noffke

  2. Pingback: Keyword-Recherche - Stefan Noffke

  3. Pingback: Strategie im E-Commerce - Stefan Noffke

  4. Pingback: Marktstrategien - Stefan Noffke

  5. Pingback: Brand Building - Stefan Noffke

  6. Pingback: Personal Branding - Stefan Noffke

  7. Pingback: Social-Media-Grundlagen - Stefan Noffke

  8. Pingback: Imagevideo - Stefan Noffke

  9. Pingback: AP2 Kaufmann/-frau im E-Commerce IHK - Stefan Noffke

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen