Fulfillment – Vollständige Erfüllung

Packstraße Fulfillment

Fulfillment ist neben den Begriffen Dropshipping, Omnichannel und Customer Journey eines der Schlagwörter im E-Commerce.
So manches Feedback zu meinem Buch hat mich etwas verwundert.  

»Das versteht man nicht, wenn man nicht im E-Commerce arbeitet.«

Dabei habe ich lediglich an der Oberfläche gekratzt. Themen, wie z.B. Fulfillment? Dann wäre es ein Buch über den Onlinehandel geworden, ohne einen Untertitel.
Der lautet aber von Goldgräbern und Sparfüchsen. Zurück zum Thema.

Was ist Fulfillment im E-Commerce?

Einige von euch kennen den Begriff FBA. Das steht für Fulfillment by Amazon. Anderen hingegen ist der Begriff Outsourcing geläufiger.
Wir kommen der Sache bereits näher. Das Auslagern von Prozessen, wie bei einem Call-Center kennen die meisten.

Und Fulfillment im E-Commerce bezieht sich auf die gesamte Vertragsabwicklung und auch Lagerhaltung durch einen Dienstleister.
Sicherlich gibt es auch Anbieter, welche einzelne Prozessschritte anbieten. Wir sind jedoch beim Fulfillment.

Hierzu gehört die Kommissionierung (Zusammenstellung) der Ware, der Versand der Ware an den Kunden, die Faktura (Rechnungserstellung)
und im Falle der Rücksendung noch das Retourenmanagement bis hin zur Erstattung des Kaufpreises.

Demzufolge gehört zu einem Fulfillment auch die Kundenbetreuung durch den Anbieter.

Die Vorteile der Auslagerung der kompletten Prozesskette im E-Commerce

Effizienz: Ein professionelles Ff-Unternehmen verfügt über Systeme und Prozesse, die den gesamten Bestellungsabwicklungsprozess optimieren.

Dadurch können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Skalierbarkeit: E-Commerce-Fulfillment ermöglicht es Unternehmen, ihr Geschäft flexibel zu skalieren, da sie nicht an physische Standorte oder Lagerkapazitäten gebunden sind.

Wenn die Nachfrage steigt, kann das Ff-Unternehmen die erforderlichen Ressourcen bereitstellen, um die zusätzlichen Bestellungen zu bewältigen.

Kundenzufriedenheit: Ein gut organisiertes Ff-System kann zu einer schnelleren Lieferung von Produkten führen.

Kunden erhalten ihre Bestellungen schneller, was ihre Zufriedenheit steigert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese erneut bei dem Unternehmen bestellen.

Packstraße Fulfillment
KI generiertes Bild einer Packstraße im E-Commerce

Wo Licht ist – dort ist auch Schatten. Die Nachteile von Fulfillment

Kosten: Die Nutzung eines Ff-Dienstleisters ist mit Kosten verbunden. Unternehmen müssen Gebühren für die Lagerung, Verpackung und den Versand ihrer Produkte zahlen.

Bei niedrigen Margen oder geringem Bestellvolumen können diese Kosten die Rentabilität beeinträchtigen. Merke: „Nichts ist umsonst in dieser Welt, noch nicht einmal…“

Kontrollverlust: Wenn ein Unternehmen sein Ff an einen externen Dienstleister auslagert, kann dies zu einem gewissen Verlust an Kontrolle über den Bestellungsabwicklungsprozess führen.

Es besteht das Risiko von Kommunikationsproblemen oder Ineffizienzen, die sich negativ auf die Kundenerfahrung auswirken können. Und direkt daran anknüpfend…

Markenimage: Das Ff wird zu einem wichtigen Teil des Kundenerlebnisses im E-Commerce. Wenn ein Fulfillment-Unternehmen nicht die erwarteten Standards erfüllt, kann dies das Markenimage und das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen.

*Ff = Fulfillment – Sonst mag mich mein SEO-Tool nicht mehr.

Informationen aus der Praxis

Ein kleines Extra nur für euch! Ein bekannter Dienstleister für diesen Service, nennen wir Ihn einfach FBN (Fulfillment by Nil) bietet euch sein rund-um-Sorglos Paket an.

Ihr verkauft fleißig eure Artikel im ausgelagerten Gesamt-Prozess. Eines Tages dann erhaltet Ihr einige Retouren dann zurück. Der Warenwert war euch zu hoch, um diese zu entsorgen.

Es fehlt das Zubehör, die Artikel haben Kratzer. Das Geld wurde im Rahmen des Ff Prozess bereits an den Kunden erstattet. Mehr schreibe ich nicht hierzu.

Ich bin mir sicher, so einige hätten sich noch einen umfangreicheren Beitrag zu dieser Thematik gewünscht.

Welche Anbieter gibt es? Wie wählt man diese aus? Welche weiteren praktischen Beispiele gibt es noch, aber mit einer Antwort oder Lösung?

Die Erfahrungen lasse ich euch selbst sammeln. Die Anbieter könnt Ihr ohne Probleme selbst im Internet recherchieren.

Stefan Noffke – Lernbegleiter (Dozent)

Ich brauch noch interne Links (Yoast weiß es mal wieder besser!): Schaut mal Unter Planung und Strategie! Da müsst Ihr bestimmt auch etwas Schmunzeln.

Dieser Beitrage wurde auch unter Hilfe von KI erstellt und im Anschluss vor Veröffentlichung redaktionell überprüft.

FAQ zu Fulfillment

Was ist Fulfillment?

Fulfillment bezieht sich auf den Prozess des Empfangens, Lagerns, Verpackens und Versendens von Bestellungen an Kunden. Es umfasst auch die Abwicklung von Rücksendungen und den Kundenservice.

Welche Schritte sind im Fulfillment-Prozess enthalten?

Der Fulfillment-Prozess umfasst die Auftragsannahme, Lagerhaltung, Kommissionierung und Verpackung, den Versand und die Bearbeitung von Rücksendungen.

Was sind Fulfillment-Dienstleister?

Fulfillment-Dienstleister sind Drittanbieter, die den gesamten Fulfillment-Prozess im Auftrag von E-Commerce-Unternehmen abwickeln. Beispiele sind Amazon FBA oder z.B. DHL Fulfillment.

Welche Vorteile bietet die Nutzung eines Fulfillment-Dienstleisters?

Vorteile umfassen reduzierte Betriebskosten, schnellere Versandzeiten, Skalierbarkeit, Zugang zu einem breiten Logistiknetzwerk und die Möglichkeit, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren

Welche Nachteile gibt es bei der Nutzung eines Fulfillment-Dienstleisters?

Nachteile können die Abhängigkeit von einem Drittanbieter, weniger Kontrolle über den Fulfillment-Prozess und zusätzliche Kosten sein.

Wie wähle ich den richtigen Fulfillment-Dienstleister aus?

Wichtige Kriterien sind die geografische Reichweite, die angebotenen Dienstleistungen, die Kostenstruktur, die Technologieintegration und der Kundenservice.

Wie beeinflusst Fulfillment die Kundenzufriedenheit?

Ein effizienter Fulfillment-Prozess kann die Kundenzufriedenheit erhöhen, indem er schnelle und zuverlässige Lieferungen, genaue Bestellungen und einen reibungslosen Rückgabeprozess gewährleistet.

Wie kann Technologie den Fulfillment-Prozess verbessern?

Technologien wie Lagerverwaltungssysteme (WMS – Warehouse Management System), automatisierte Verpackungslösungen und Echtzeit-Tracking können die Effizienz, Genauigkeit und Transparenz im Fulfillment-Prozess verbessern.

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Geschrieben:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert