Eine der elementaren Gegebenheiten im Onlinehandel. Rechtliche Grundlagen und Informationen zu Gesetzesänderungen im E-Commerce.
Wer heute im Internet erfolgreich sein will, egal ob mit einem eigenen Webshop, in Social Media (Rechtliche Aspekte von Social-Media) oder auch nur mit einer Website, der muss sich mit den gesetzlichen Regelungen auseinandersetzen.
Hin und wieder komme ich mir wie ein Prediger vor. Ich betone, dass mindestens 50% der Arbeit im E-Commerce, rechtlichen Grundlagen bedürfen.
In letzter Zeit stoße ich immer wieder auf den Digital Services Act (DSA). Doch was genau ist der DSA? Gehen wir der Sache also auf den Grund. Beim Digital Service Act handelt es sich um ein Gesetzespaket der Europäischen Union. Es ist Teil eines größeren Regulierungspakets, das auch den Digital Markets Act (DMA) umfasst. Und […]
Die Produktsicherheitsverordnung bzw. GPSR (General Product Safety Regulation) tritt am 13.12.2024 in Kraft. Damit kommen weitere Informationspflichten für Webshops hinzu, welche die Betreiber dieser berücksichtigen müssen, ebenso wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), welches im Juni 2025 greift. In dieser Zusammenfassung versuche ich einen kurzen Überblick über die Ziele, die Pflichten und auch die Folgen bei Nichtbeachtung
Wissenswertes um Das Markengesetz im E-Commerce. Du möchtest im Onlinehandel erfolgreich sein und Deine Marke schützen? Dann ist das Markengesetz Dein wichtigster Verbündeter. Es regelt den Schutz von Marken und hilft Dir, Deine Produkte und Dein Unternehmen vor Nachahmern zu bewahren. Ebenso gilt es, keine Markenrechte anderer zu verletzen, um keine Unterlassungsklagen durch den Markeninhaber
UWG. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Fair Play im Internet. Halten wir fest, dass sich Anbieter durch Wettbewerbsstreben im Markt als Konkurrenten wiederfinden. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Die Grundlage hierfür, ist unter anderem die freie Marktwirtschaft. Das UWG regelt das Markveralten der Unternehmen. Es dient dem Schutz der Mitbewerber und auch der Verbraucher.
Es gibt einige rechtliche Aspekte von Social-Media, welche es im Umgang mit sozialen Netzwerken zu beachten gilt. Und auch wenn es hin und wieder den Anschein hat, stellt Social-Media keinen rechtsfreien Raum dar. Insofern Social-Media als Marketinginstrument eingesetzt wird und einen Werbekanal darstellt, so ist es erforderlich, die rechtlichen Richtlinien beim Einsatz dementsprechend einzuhalten. Nochmals
Die Barrierefreiheit und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind neben der Usability oder UX eines Webshops bzw. einer Website eines der aktuell wichtigen Themen im E-Commerce. Ob meine Website diesen Anforderungen ebenso gerecht werden muss, lasse ich an dieser Stelle außen vor. Auf meiner Startseite schreibe ich, dass ich mich mit dem Menschsein und dem Menschen auseinandersetze.
Seit dem 14.05.2024 gilt: Das Digitale Dienste Gesetz (DDG) ersetz das Telemediengesetz (TMG). Im Internet heißt es immer up to date zu bleiben. Am besten noch im Voraus zu planen. Sozusagen before the date. In der Kategorie Sicher im Internet hatte ich auch lange Zeit nichts verfasst. Der Beitrag zum Kaufvertrag im E-Commerce ist bereits
Bezüglich des Kaufvertrag im E-Commerce sollten direkt einmal ein paar Unklarheiten beseitigt werden. Um der Sache auf den Grund zu gehen, müssen wir etwas früher ansetzen. Und zwar über das Zustandekommen des Kaufvertrages. Halten wir kurz fest. Ein Kaufvertrag kommt durch zwei inhaltlich übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Dies beinhaltet einen Antrag bzw. ein Angebot und die
Das Urheberrecht ist ein zentrales Rechtsgebiet, das die Nutzung und Verbreitung von geistigem Eigentum regelt. Es schützt die kreative Arbeit von Autoren, Künstlern, Musikern und anderen Schöpfern vor unbefugter Nutzung durch Dritte. Dabei spielt das Urheberrecht eine wichtige Rolle im digitalen Zeitalter, da es auch die Verwendung von Inhalten im Internet regelt. Im Gegensatz zu
Ich habe mich entschieden Euch einmal etwas zu der Thematik Garantie & Gewährleistung zu scheiben. Aus der Praxis heraus weiß ich, das es im Falle eines Defektes häufig zu Problemen und auch Streit kommt. Meist, weil die einzelnen Parteien selbst nicht so recht um die Rechtslage bescheid wissen. Fangen wir also klein an und lösen