Inhaltsverzeichnis
- Zielformulierung mit der SMARTIE Formel: Der Schlüssel zum Erfolg
- Die Einzelnen Punkte der SMARTIE-Formel
- Anwendung in der Praxis
- Das Fazit zu SMARTIE
- SMARTIE – Der Weg zum Erfolg – Direkt aus dem Buch
- S – wie Spannend
- M – wie Mut oder Macht
- A – wie Absurd
- R – wie Rund um
- T – wie Taktisch
- I – wie Intellektuell
- E
Zielformulierung mit der SMARTIE Formel: Der Schlüssel zum Erfolg
Smartie-Formel. Ohne Kalorien und ohne Zunahme von Gewicht. Kein Dopamin. Ohne Ziele. Nur ein Gedicht.
SMARTIE aus einer anderen Perspektive…
Zielformulierung ist ein essenzieller Bestandteil des Erfolgs, sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Eine bewährte Methode zur effektiven Zielformulierung ist die SMARTI Formel. Diese Methode hilft dabei, klare, erreichbare und messbare Ziele zu setzen. Im Folgenden wird erläutert, was die SMARTI Formel ausmacht und wie sie angewendet wird.
Die Einzelnen Punkte der SMARTIE-Formel
Spezifisch (Specific) Ein Ziel sollte präzise und eindeutig formuliert sein. Anstatt „Ich möchte fitter werden“, wäre ein spezifisches Ziel „Ich möchte in den nächsten drei Monaten 10 Kilogramm abnehmen“.
Messbar (Measurable) Ein Ziel muss messbar sein, um den Fortschritt überprüfen zu können. Ein messbares Ziel könnte lauten: „Ich möchte meine Laufzeit für 5 Kilometer von 30 auf 25 Minuten verbessern“.
Attraktiv (Attractive) Das Ziel sollte attraktiv und motivierend sein, um die notwendige Anstrengung zu rechtfertigen. Ein attraktives Ziel könnte sein: „Ich möchte Spanisch lernen, um im nächsten Urlaub in Spanien fließend kommunizieren zu können“.
Realistisch (Realistic) Ein Ziel sollte realistisch und erreichbar sein. Unrealistische Ziele führen oft zu Frustration. Ein realistisches Ziel könnte sein: „Ich möchte in den nächsten sechs Monaten meine Verkaufszahlen um 15% steigern“.
Terminiert (Time-bound) Ein Ziel muss eine klare zeitliche Begrenzung haben. Ein termingebundenes Ziel könnte lauten: „Ich möchte bis zum 31. Dezember 2023 ein Buch schreiben“.
Inspirierend (Inspiring) Ein Ziel sollte inspirierend sein und eine positive Wirkung haben. Ein inspirierendes Ziel könnte sein: „Ich möchte durch regelmäßiges Meditieren mehr innere Ruhe und Gelassenheit finden“.
Anwendung in der Praxis
Die Anwendung der SMARTI Formel ist einfach und effektiv. Beginne damit, Dein Ziel schriftlich festzuhalten und überprüfe es anhand der SMARTI Kriterien. Passe dein Ziel gegebenenfalls an, um sicherzustellen, dass es spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert und inspirierend ist.
Ein kleiner Tipp: In der Einleitung des IHK-Report für Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce empfiehlt sich diese ganz besonders.

Das Fazit zu SMARTIE
Man stellt fest, dass es recht einfach ist, Ziele nach der Smartie Formel zu definieren. Man hat quasi etwas vor seinen geistigen Hühneraugen, dem man auch Vertrauen schenken kann. Nur wenn man seine Ziele selbst formuliert hat, kann man auch Erfolg haben.
Pushen wir noch etwas das SEO. Interne Links führen wieder zu den Gedichten.
SMARTIE – Der Weg zum Erfolg – Direkt aus dem Buch
Die SMART-Formel musste ich in meinem Buch natürlich ebenso etwas mit Humor und Satire bestücken. Ich konnte es nicht lassen.
S – wie Spannend
Versuche eine Geschichte zu erzählen mit einem Handlungsbogen. Spanne den Bogen bis es nicht mehr geht und erst dann lässt du die Falle zuschnappen.
»Gestalte jede Geschichte spannend. Arbeite mit Dramaturgie.« Am Anfang ist dein Handeln unklar. Auch für dich selbst. Dann gewisse Konturen. Es wird
ein wenig deutlicher. Du lässt die Spannung steigen. »Aber achte auf die Steckdose!« Dann der Höhepunkt! Das Maximum. Die Spitze der Handlung. Der Pik. Du hast alle
Karten in der Hand. »Du darfst jetzt nichts falsch machen.« Auch nicht beim S. Oder dem Skat. Verliere nicht deinen Turm. Du hast alle Karten in der
Hand. Dann der Knall und die Handlung fällt ab. Aber nicht in diesem Buch. Wir kommen erst zum M.
Lesehinweise:
Der Handlungsbogen bzw. Spannungsbogen wird im Storytelling bzw. dem Drama eingesetzt. Ich verwende diesen im Buch etwas im maximal satirischen Maßstab. Bezogen auf das unklare Handeln und später auf die Spannung im Strom. Ein Spannungsbogen hat immer eine Spitze (Pik). Der Witz (zumindest für mich) stellt sich dann dar, als ich Poker und Schach vermische. Der Turm existiert nur beim Schach. Aus diesem Grund macht das ganze wieder wenig Sinn, aber viel Humor.
M – wie Mut oder Macht
Nur Mut! Ein wahrer Goldgräber hat keine Angst. Ein Händler hat Mut zur Lücke. »Finde deine Nische! Aber rutsch nicht hinein!« Hier kannst du wie ein Ganove aus dem bekannten Agentenfilm deinen einzigartigen Plan schmieden. Aus Gold! Oder einen Finger. Diesen zeigst du dann auch den Käufer. Aber nicht den kleinen. Er würde die ganze Hand nehmen. Übe deine Macht aus. Nutze Sie. Setze Sie ein. Der Käufer steht auf der anderen Seite! Der Macht. Sei nicht machtlos in Situationen, die ausweglos erscheinen. Du findest den Weg ausnahmslos. Aus jedem Labyrinth. Und auch, wenn du mal vor einer Wand stehst. Das stand ich auch. Ich stehe noch immer hier. Vor dieser Wand. Aber Sie ist weder ein Hindernis, noch hindert Sie mich daran. »Über den Horizont musst du nun schauen.«
Erklärung zum M:
Zu beginn steige ich überspitzt in das Thema Nischenstrategie (Marktstrategien) nach Porter ein. Es folgt 007 on der Film »Goldfinger«. Der Ganove und der Kontrahent in dieser Metapher stellen den Verkäufer und Käufer dar, welche sich auf zwei vermeintlich unterschiedlichen Ebenen befinden. Im Anschluss gehe ich schlicht weg auf Starwars ein und die Seiten der Macht und erstelle ein Zitat im Style von Joda. Aus meinem Bickwinkel stellt dies echtes Storytelling dar. Auch, wenn sich dies nicht jedem in das Konzept einfügt. Bei mir passt das mehr als genau.
A – wie Absurd
Wie absurd der Gedanke auch sein mag. Du darfst aber nichts absorbieren. Das ist ein anderes Wort. Es hat einen anderen Inhalt. Das wäre abwegig. Aber du kennst nun den Weg aus dem Labyrinth und lässt dich nicht in die Irre führen. Nicht mehr! Das wäre alles sinnlos, grotesk und wieder dem Sinn. Aber nicht dem von Absurd. Absurd wäre es hier aufzugeben und SMARTIE nicht weiterzuverfolgen. Auf Abwege zu geraten. »Du hast ein Ziel vor den Augen!«
Nimm allen Mut zusammen und nutze die Macht. Das M hast du schon geschafft. Und das S war ein Klacks. SM und A. Sei nicht zu hart zu dir selbst. Auch wenn alles auf den zweiten und dritten Blick widersinnig scheint. Wieder jedem Sinn zu sein scheinen mag. »Rein in die Lücke!«
Erklärungsnotstand:
Dieser Part ist definitiv sehr ausgefeilt im Buch. Beinahe bedenkenlos anzufassen.
Da ich Internet besitze habe ich aus Spaß nach den Synonymen von Absurd gesucht. Diese sind u.a. grotesk und auch sinnlos. Absorbieren kommt dem leider nicht nahe. Daher empfand ich dies als durchaus amüsant. SM und Hart sein, das könnt Ihr Euch selbst zusammenreimen. Mit Peitsche und Kerzen und allem, was einem Schmerzen zufügen kann. Und der Teil mit rein in die Lücke ist zweideutig. Bezogen auf die Marktstrategien und auch auf SM. Ja, meine Zeilen gehen sehr tief. Jedes Wort.
R – wie Rund um
Rundumschlag. Drehe den Umschlag herum, aber sei nicht ziellos dabei. Lies von beiden Seiten. Jedes Blatt hat zwei. Vorn und hinten. Hinten und vorn.
»Und ein Buch noch viel mehr.« Es erzählt auch Geschichten, aber dafür haben wir keine Zeit. Wir holen weit aus. Ja, das machen wir. Erfolgreich zu sein. Das ist Geschichte. Das waren wir schon. In der Vergangenheit.
»Alles verstaubt. Wie die Pyramiden.«
Schaue nochmals auf den Umschlag, schaue wirklich genau hin. Nutze deine neue Macht. Wie absurd das jetzt auch klingen mag. Das Kleingedruckte hat Bedeutung. Aber auch R, wie Relativ. Nur du kannst deine Zeit relativieren. Die Zeit ist relativ. In deinen Augen ist sie gar nicht vorhanden. Die Zeit existiert für dich nicht.
»Du bist Zeitlos.«
Sprechende Zeilen:
R war für mich ziemlich AnsRengend. Mein Bauch krümmte sich vor Lachen. Allein der Umschlag und die zwei Seiten eines Blattes. Weil Einige weder die Rückseite lesen, noch das gelesene verstehen. Die Pyramiden tauchen in meinem Buch ständig auf. Sie stehen für die Vergangenheit, das Unwissen und Humor. Checkt einfach mein Hörbuch.
Mit »nutze die Macht.« koppelte ich einfach an Starwars an. Beziehe mich direkt wieder auf die AGB (das Kleingedruckte) und trifte dann direkt zur Relativitätstheorie von Albert den Weisen. Mittels Satire drücke ich aus, das einige versuchen der Zeit zu widersprechen (Lifting). Weit ausgeholt. Das ist klar. Ich bin anders. Ich altere nicht. Mein Humor ist der eines Kindes.
T – wie Taktisch
Sei taktisch in allem, was du nicht planst. »Aber das machst du rund und keinesfalls eckig!« Das würde alles absurdum führen. Und vergiss nicht den Mut, welchen du nun brauchst, um Spannung zu erzeugen. Positionierung ist gerade im Onlinehandel ein Teil der Strategie. Ohne diese würdest du ängstlich und auch planlos um dich schlagen. Taktik und Strategie sind miteinander verbunden. Eine Strategie zu verfolgen und dabei nicht taktisch zu bleiben? Das wäre, wie beim Skat seinen Läufer zu verlieren oder beim Schach nicht über Los zu gehen. Wirklich ohne jede Taktik und jegliche Strategie.
»Selbst das Pferd von Troja hatte eine Strategie .Es konnte sich einschleichen.«
Damit du für das Add-on bereit bist, verliere dein Ziel hier nicht aus den Augen. Die andere sind Smart, aber Du bist Smartie.
Tadellos Satirisch
Der Punkt an welchem ich kaum noch Atmen konnte. Ohne jeglichen Gedanken ob es jemals verstanden würde. Ich schrieb diese Zeilen. Begonnen mit der »Quadratur des Kreises« von Freundeskreis. Deep Dive into Humor. Wieder zu Absurd (A) und Mut (M) und dann zu planlos um dich schlagen. Das ist Absurd. Bis zu den taktischen Elementen. Der Untatsache, das bei Skat ein Läufer existiert und man, wenn dann bei Monopoly über Los geht.
Den Witz zu den Pferd von Troja habe ich mir just beim Schreiben direkt ausgedacht. Extrem flach. Keiner kann sagen, das dies so jemals geschah. Aber, wenn dem so ist und das »Trojanische Pferd« existierte, dann zieht er! Einschleichen… Trojanisches Pferd und so… Eventuell später als früher. Also nach der Antike. Und die hätten damals sehr wenig gelacht.
I – wie Intellektuell
Und so musst du auf den Sparfuchs wirken. Zeige nun, das du dein Bedürfnis nach Bildung keinen Ausdruck verleihen musst. Warum auch? Nein! Du hast Sie hiermit. Du bist überlegen! Auch wenn du nicht lang überlegst. Der Verkäufer herrscht über den Käufer und sei dir dessen immer bewusst! Auch unbewusst! Ohne bewusst zu hinterfragen dem, was du gerade noch am Überlegen bist.
Individuell
Ein kleines Extra. Auch hierfür könnte das I in dieser Formel womöglich zum Einsatz kommen. Verleihe deinem Geltungsbedürfnis Ausdruck und baue deine Statue. Habe keine Angst, auch wenn diese ins Wanken gerät. Lass dir nicht den Mut nehmen, welchen du jetzt schon hast. »Allein dieses Buch zu lesen. Das wagen sich so nicht viele. Weniger noch, wie diese. Kaum jemand.«
Grenzenlose Satire
Dieser Abschnitt im Buch zieht jene bewusst durch den Kakao, welche sich intellektuell so erhöhen, dass diese andere Menschen erniedrigen. Er geht darauf ein, dass sich andere Menschen überlegen fühlen, wenn Sie etwas besser wissen als andere. Lest einfach mal unter Werte bei mir. Für mich sind diese Menschen Wertlos.
Individuell bezieht sich wiederum in diesem Sinne auf etwas anderes als Personalisierung. Es bezieht sich auf den Punkt davor und darauf, das mein Buch zum Nachdenken anregen soll.
E
Und das könnte für alles stehen in dieser Erfolgsformel. Machen wir uns beiden nichts vor. Wir kennen uns nun und wissen, wie wir diese Formel wirklich erfolgreich machen.
- E, wie exotisch, explosiv oder exakt.
- E, wie exponentiell, extravagant oder exemplarisch.
- E, wie ein Element ohne Gleichung.
- E, wie MC²
E als Buchstabe ist einfach nur das. Und mehr nicht. Für uns ist E mehr. Viel mehr. Für uns ist es ein Element. Wir streichen es nicht durch. Wir lassen es genau so stehen. Und das ist für uns elementar. Egal, was andere wissen. Wir wissen es besser. »Niemand macht uns einen Strich durch die Rechnung!«
Erklärung des Abschnitt:
Der Punkt ohne Rückkehr. Mit dem E verlasse ich im Buch das vorstellbare. Es wird alles Verscheinlichbar (Motiviert Ziele verfolgen) ! Übertreibung mittels explosiv, exotisch und exakt. Extravagant heißt übertrieben auffallen (siehe auch Intellektuell, aber ganz mit dem Verzicht auf eigene Skills).
Und dann noch der alberne Stein. Auf das uns niemand ein Strich durch die Rechnung macht. Und die Anmerkung das ein durchgestrichenes E rein spekulativ ist. Zumindest bin ich kein Element von Euch da draußen.
Die Zusammenfassung der SMARTIE Formel könnt Ihr nur in meinem Buch nachlesen. Schlauer seid Ihr danach genauso wenig wie Ich. Ihr habt es aber zumindest gelesen.
Auf YouTube findet Ihr das Video zur SMARTIE-Formel.
Ich dachte mir ein kleines Video mit etwas Humor wäre auch nicht falsch…
Pingback: Onlinehandel - Offizielle Homepage
Pingback: Portale - Stefan Noffke
Pingback: Marketing-Mix - E-Commerce mit Humor - Gedichte & Lyrik
Pingback: Influencer - Stefan Noffke
Pingback: Die 4K im Marketing - Stefan Noffke
Pingback: Morgen werde ich reich - Stefan Noffke
Pingback: Erwartungskonformität - Stefan Noffke
Pingback: Formen im Influencer-Marketing - Stefan Noffke
Pingback: Linkbuilding - Stefan Noffke
Pingback: Retourenmanagement - Stefan Noffke
Pingback: Influencer werden 2024 - Stefan Noffke
Pingback: Influencer werden - Stefan Noffke
Pingback: Conversions - Konvertierung - Stefan Noffke
Pingback: AIDA-Formel - Das AIDA Prinzip - Stefan Noffke