Keyword-Recherche

Eine Keyword-Recherche ist der Prozess, bei dem nach relevanten und häufig gesuchten Schlüsselwörtern im Zusammenhang mit einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Branche gesucht wird. Diese Recherche ist ein wichtiger Bestandteil des Suchmaschinenmarketings (SEM) und hilft dabei, die richtigen Keywords zu identifizieren, um die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen zu verbessern.

Die Identifizierung relevanter Keywords kann dazu beitragen, das Ranking einer Website in den Suchmaschinen zu verbessern und mehr organischen Traffic auf die Seite zu lenken.

Gründe, welche für eine exakte Keyword-Recherche sprechen sind u.a.:

  • Verbesserung des Rankings: Durch die gezielte Optimierung der Inhalte auf relevante Keywords kannst Du das Ranking deiner Website in den Suchmaschinenergebnissen verbessern.

  • Zielgerichtete Inhalte: Keywords helfen dir, Inhalte zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

  • Erhöhung des Traffics: Je besser deine Inhalte auf relevante Keywords abgestimmt sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf deine Website klicken.


Keywords Unterscheidung

Die Keywords zu dt. Schlüsselwörter stellen das zentrale Element des Suchmaschinenmarketings dar. Sie sind für SEO (organische Suchergebnisse) ebenso erforderlich, wie für die bezahlten Anzeigen (SEA – Suchmaschinenwerbung). Die Keyword-Recherche geht mit der Zielgruppenanalyse Hand in Hand. Denn wenn Du deine Zielgruppe genau kennst, weißt du auch, wonach diese suchen. Oder du betreibst eine Recherche. Fangen wir aber erst einmal klein an. Und zwar Short bzw. der Unterteilung der Keywords in Shorttail-Keywords (in manchen Lehrbüchern als Shorthead bezeichnet) und Longtail-Keywords.

Bei den Short Tail-Keywords (manchmal als Shorthead Keywords in Lehrbüchern zu finden) handelt es sich um einzelne Begriffe, wie z.B. E-Commerce. Das Suchvolumen dieser Short Tail Keywords ist sehr hoch. Tail stammt aus dem Englischen also der Schwanz bzw. die Endung. Ein weiteres Shot-Tail Keyword wäre Krokodil. Auch mit Schwanz.

Dann gibt es noch die Longtail-Keywords. Das ist dann aber kein Krokodil mit einem langen Schwanz, sondern z.B. Krokodil frisst Fisch. Oder Anschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce. Es handelt sich somit um eine Kombination aus Wörtern. Der Vorteil gegenüber den Short-Tail-Keywords ist, das diese spezifischer sind. Diese führen meist zu einer höheren CTR und auch Conversion-Rate. Es gibt aber auch Nachteile, denn nach der Kombination aus Begriffen wird bekanntlich seltener gesucht.

Keyword-Recherche


Die Schreibweise mit Berücksichtigen

Die Schreibweise von Keywords ist entscheidend für die SEO und die Auffindbarkeit deiner Inhalte. Auf was Du dabei achten solltest:

  • Klein- vs. Großschreibung: Suchmaschinen sind in der Regel nicht case-sensitive, aber es ist ratsam, die Schreibweise zu verwenden, die deine Zielgruppe bevorzugt.
  • Singular vs. Plural: Analysiere, welche Form häufiger gesucht wird, und verwende diese. Hin und wieder kann es sinnvoll sein, beide Formen zu integrieren.
  • Bindestriche und Leerzeichen: Bei zusammengesetzten Begriffen kann es Unterschiede geben. Zum Beispiel “E-Commerce” vs. „Ecommerce“.
  • Sonderzeichen: Vermeide unnötige Sonderzeichen in Keywords, da diese die Suchmaschinenfreundlichkeit beeinträchtigen können.
  • Lokalisation: Achte auf sprachliche Unterschiede, wenn du Keywords für verschiedene Märkte optimierst.


Keyword-Recherche Methoden

Wie kommt man nun an geeignete Keywords ran? Wo fängt man an und wo hört man auf? ZDF – Zahlen, Daten, Fakten – ich bin ein Freund der Google Search Console. Hier findet Ihr erste Anhaltspunkte bzw. schon direkt die Keywords (Longtail und Shorttail), welche bereits auf Euerer Website gesucht werden bzw. wo Ihr bereits bei Impressionen innerhalb der SERP auftaucht. Dann gibt es noch eine Vielzahl an verschiedenen Tools. Z.B. der Google Keyword Planer oder wenn Ihr Google Ads erstellt.

Ihr könnt auch auf andere Freeware-Tools für die Recherche zurückgreifen. Ohne Affiliate Links…

Gute Erfahrungen konnte ich u.a. mit Ubersuggest und Hypersuggest machen. Die Anfragen sind hier, wie bei allen kostenlosen Tools natürlich begrenzt, aber für kleine Projekte ausreichend. Ebenso gut, für Fragen, welche sich bei Eurer Zielgruppe ergeben sind z.B. Answer the Public oder das W-Fragen-Tool.

Ihr könnt auch Kreativ daherkommen. Unter anderem eignet sich hervorragend Brainstorming um eventuell unerkannte Keywords ausfindig zu machen. Oder Mindmapping. Auch dabei kommen so einige neue Suchwörter bei herum. Versprochen. Und nicht vergessen… Die Wettbewerber. Gerade hier im digitalen Raum. Nur ein oder zwei Mausklicks weit entfernt. Da ist der Wettbewerber. Welche Keywords verwendet dieser? Das würde ich in jedem Falle einmal unter die Lupe nehmen.


Content-Marketing und Keywords

Ich glaube jedem Leser hier ist klar, das Content in Form von Texten nicht ohne Keywords auskommt. Doch wann ist es zu viel? Hier muss man etwas achtsam sein. Auch wenn ich mir in meinem Buch da einen Spaß erlaubt habe. Siehe auch meinen ersten Blogbeitrag: Buch über den Onlinehandel.


Die Keyworddestiny

Zu dt. die Dichte bzw. die Häufigkeit der Keywords sollte in Maßen und nicht in Massen geschehen. Hier gibt es zum Glück diverse Tools und Programme, welche euch helfen. Da müsst Ihr keine Formel lernen, auch wenn diese existiert. Auch Yoast innerhalb von WordPress bremst mich dann einfach und sagt. Es reicht jetzt Stefan. Der Bäcker backt backfrische Backwaren am Backofen mit Backzutaten. Das muss nicht sein. Fehlen sollten diese jedoch nicht. Mit dem Pinguin-Update hat Google 2012 da auch einen Rigel vorgeschoben und vollgestopfte Seiten im Ranking abgestraft.

Und auch nicht zu viele auf einer Seite bzw. Landingpage unterbringen. Der Fachbegriff für diese unerwünschte, aber dennoch angewendete Methode lautet Keyword Stuffing. Also vollstopfen mit Schlüsselwörtern. Da muss ich hier in dem Beitrag auch langsam aufpassen. Blöd nur, es ist genau das Thema – die Schlüsselwörter.


Semantische-Suche und Keyword-Recherche

Zurück zu dem Content und der semantischen Suche. Bzw. erst einmal dorthin. Im Rahmen des Zusammenhanges (Kontext) einer Website und den Suchintentionen der Zielgruppe kommt die semantische Suche zum Tragen. Ihr wisst, ich bin kein Freund von Tracking und Cookies. Dennoch finden hin und wieder Menschen diese Website. Mittels des Content und dem Sinn.

Last but not Least lege ich euch da noch ein Buch an das Herz, wenn Ihr tiefer eintauchen wollt. Das SEO-Cockpit von Bastian Sens. Er geht bei Keywords sehr schön auf das Thema der Customer Journey entlang der AIDA-Formel ein. Und betrachtet in diesen Zusammenhang noch folgerichtig den Wettbewerb. Hin und wieder werde ich im Rahmen von SEO oder SEA sicherlich wieder auf dieses Buch zu sprechen kommen.

Keyword research.

Foto (oben): Pixabay / Pixabay Lizenz (Frei)

6 Kommentare zu „Keyword-Recherche“

  1. Pingback: Erwartungskonformität - Stefan Noffke

  2. Pingback: Suchmaschinenoptimierung - Stefan Noffke

  3. Pingback: Linkbuilding - Stefan Noffke

  4. Pingback: Online-Marketing - Stefan Noffke

  5. Pingback: KI im E-Commerce: Chancen und Herausforderungen - Stefan Noffke

  6. Pingback: Generative Engine Optimization (GEO) - Stefan Noffke

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen