Welche Plattform ist die richtige: Shopify, WooCommerce oder was ganz anderes?

Welche Plattform ist die richtige ? Abbildung eines desolaten PC erstellt mit KI

Welche Plattform ist die richtige? Diese Frage bekomme ich im Unterricht wirklich sehr häufig gestellt. Auf diese Frage kann man auch keine pauschale Antwort geben. Es hängt von vielen Faktoren ab.

In meinem Beitrag zu einen Onlineshop aufbauen bin ich bereits auf das Thema Mietsystem, Kaufsysteme, Open-Source oder Eigenentwicklung eingegangen. Hier möchte ich nun etwas konkreter und tiefer in die Materie eintauchen.

Die kostspieligen Eigenentwicklungen lasse ich hierbei jedoch außen vor. Ich versuche mich auf die bezahlbaren Systeme zu konzentrieren.

Baukastensysteme: Benutzerfreundlichkeit trifft auf leistungsstarke Funktionen

Shopify ist eine gehostete E-Commerce-Lösung, die für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt ist. Mit einer Vielzahl von Vorlagen und Apps bietet Shopify eine umfassende Lösung für Unternehmer, die schnell und effizient einen Online-Shop starten möchten.

Daneben gibt es noch weitere Anbieter, welche ich zu „Baukasten-Systemen“ zähle. Wix, Jimdo, Squarespace oder auch 1 & 1 Ionos.

Vorteile von Baukastensystemen (Welche Plattform ist die richtige):

  • Einfachheit: Ideal für Anfänger ohne technische Kenntnisse und einfach zu bedienen mit Drag-and-Drop-Funktionen.
  • Support und Sicherheit: Anbieter kümmern sich in der Regel um die technische Wartung, Sicherheitsupdates und bieten Kundensupport an.
  • Vorlagen und Design: Eine Vielzahl von anpassbaren Vorlagen

Nachteile von Baukastensystemen (Welche Plattform ist die richtige):

  • Kosten: Monatliche Gebühren und Transaktionskosten können sich summieren.
  • Anpassungsfähigkeit: Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten und
  • Skalierbarkeit: Die Skalierbarkeit der Systeme ist meist begrenzt
  • Datenschutz: Häufig werden die Daten außerhalb der EU gespeichert

Sicherlich klingen 25 € oder 30 € pro Monat für Einsteiger im ersten Moment recht verlockend. Die Payment-Kosten sollten dabei aber auch berücksichtigt werden. Häufig werden 2,3 % Gebühren als wenig erachtet. Doch gerade bei den geringen Margen im E-Commerce kann das in Kombination mit Retouren zwischen Existenz und Insolvenz den Unterschied ausmachen.

Aktuell ist das Plus-Abo für komplexe Unternehmen mit 2.300 $ pro Monat eine Ansage. Auf dem ersten Blick scheint mit der Differenzierung von Basic über Grow zu Advanced auch die Skalierbarkeit gegeben zu sein. Da der Shop jedoch gehostet wird würde ich dies stark in Frage stellen.

Welche Plattform ist die richtige ? Abbildung eines desolaten PC erstellt mit KI

Klassische Shopsysteme (Welche Plattform ist die richtige)

Kommen wir zu den klassischen Shopsystemen. Hierzu zählen u.a. Shopware oder auch Magento. Beide Systeme sind als Kaufversion erhältlich und können somit auf eigenen Servern betrieben werden.

Vorteile klassischer Shopsysteme:

  • Robustheit: Ideal für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen.
  • Flexibilität: Modularer Aufbau mit vielen Plugins und Erweiterungen, die es ermöglichen, den Shop an spezifische Bedürfnisse anzupassen.
  • SEO und Marketing: Integrierte SEO-Tools und Marketing-Funktionen unterstützen die Verbesserung der Sichtbarkeit und Kundenbindung.
  • Skalierbarkeit: Ideal für große Unternehmen mit umfangreichen Produktkatalogen und hohem Verkehrsaufkommen.

Nachteile klassischer Shopsysteme:

  • Komplexität: Die Einrichtung und Verwaltung von erfordert technisches Wissen und Erfahrung.
  • Kosten: 6.500 € pro Monat sagen ganz klar das es für KMU konzipiert wurde und weniger für Einzelunternehmer.
  • Ressourcenintensiv: Es benötigt leistungsstarke Server und kann ressourcenintensiv sein

Open-Source-Shop-Software

Wer mich kennt, weiß ich bin ein kleiner Freund von Open-Source Systemen. Das betrifft auch CMS-Systeme, wie WordPress und diesem Blog hier. Bei Shopsystemen habe ich sehr lange mit Modified gearbeitet.

Ich habe es auch hin und wieder verflucht!

Daneben gibt es noch osCommerce oder auch PrestaShop und auch Magento und Shopware gibt es als Open-Source Versionen.

Vorteile von Open-Shopsoftware (auch WooCommerce)

  • Open-Source: Vollständig anpassbar und flexibel.
  • Kosten: Grundsätzlich kostenlos, mit kostenpflichtigen Erweiterungen. Spenden an Entwickler erwünscht!
  • Community: Große Entwickler-Community und zahlreiche Plugins.

Nachteile von Open-Source-Shopsoftware

  • Komplexität: Erfordert technisches Wissen und Wartung in der Webentwicklung.
  • Hosting: Benutzer müssen sich um Hosting und Sicherheit kümmern.
  • Support: Im Gegensatz zu kommerziellen Lösungen gibt es keinen offiziellen Support. 
  • Skalierbarkeit: Während es für kleine bis mittelständische Unternehmen geeignet ist, kann es bei sehr großen Shops mit hohem Verkehrsaufkommen an seine Grenzen stoßen.

Eine Open-Source Software im E-Commerce in Verbindung mit einem versierten Programmierer ist ein mächtiges Werkzeug.

Mein Fazit zu E-Commerce Plattformen:

Wie am Anfang erwähnt gibt es keine pauschale Antwort oder auch das eine System für E-Commerce. Es kommt auf verschiedene Faktoren an und Fragestellungen:

Geschäftsanforderungen (Welche Plattform ist die richtige?):

  • Welche Produkte oder Dienstleistungen werden verkauft?
  • Wie groß ist der aktuelle Produktkatalog und wie schnell wird er voraussichtlich wachsen?
  • Welche Zielmärkte und Kundensegmente werden angesprochen?

Budget (Welche Plattform ist die richtige?):

  • Welche Kosten sind mit der Einrichtung und dem Betrieb der Plattform verbunden (Lizenzgebühren, Hosting, Entwicklung)?
  • Gibt es versteckte Kosten, z. B. für Plugins, Erweiterungen oder Transaktionsgebühren?

Technische Anforderungen (Welche Plattform ist die richtige?):

  • Ist technisches Know-how im Team vorhanden oder wird externe Unterstützung benötigt?
  • Welche Integrationen mit bestehenden Systemen (z. B. ERP, CRM) sind erforderlich?
  • Welche Anforderungen gibt es an die Skalierbarkeit und Performance der Plattform?

Funktionalität (Welche Plattform ist die richtige?):

  • Welche grundlegenden und erweiterten Funktionen werden benötigt (z. B. Multi-Store-Management, SEO-Tools, Marketingfunktionen)?
  • Gibt es spezielle Anforderungen an die Benutzeroberfläche oder das Design?

Benutzerfreundlichkeit (Welche Plattform ist die richtige?):

  • Wie einfach ist die Plattform zu bedienen und zu verwalten?
  • Gibt es eine intuitive Benutzeroberfläche für Administratoren und Kunden?

Sicherheit und Datenschutz (Welche Plattform ist die richtige?):

  • Welche Sicherheitsfunktionen bietet die Plattform (z. B. SSL-Unterstützung, PCI-DSS-Konformität)?
  • Wie werden Daten geschützt und welche Maßnahmen gibt es gegen Cyberangriffe?
  • Erfüllt die Plattform alle rechtlichen Anforderungen, z. B. in Bezug auf Datenschutz (DSGVO) und Verbraucherschutz?

Support und Community (Welche Plattform ist die richtige?):

  • Gibt es professionellen Support oder eine aktive Community, die Unterstützung bietet?
  • Welche Ressourcen stehen für Schulungen und Problemlösungen zur Verfügung?

Ich glaube, diese Fragen müssen immer geklärt sein, bevor ein paar Anbieter oder Systeme in die engere Auswahl kommen. Es gibt also keine „richtige“ Plattform, sondern nur eine passende oder eine falsche Wahl. Dafür möchte ich also keinesfalls der Sündenbock sein.

Eine Datenmigration von verschiedenen Systemen im Nachhinein ist immer viel komplexer, als sich am Anfang elementare Fragen zu stellen.

Die Frage müsste also lauten:

Welche Plattform ist für mich geeignet?

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Geschrieben:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert