SAVE-Formel – Marketingformel

Die SAVE-Formel. De Weiterentwicklung des klassischen Marketing-Mix. 4P, 4C ist schon lange nicht mehr. Die Zeit wurde bereits relativiert.
Das ist nicht mehr relevant. Weniger noch. Uninteressant! Keiner Rede mehr Wert. »Alles verstaubt, wie die Pyramiden…«

Die Evolution des Marketing-Mix (SAVE-Formel)

Wie bereits erwähnt unterliegt das Marketing einer ständigen Veränderung. Es muss sich stets an die Bedürfnisse des Marktes anpassen. Es muss neue Methoden und Instrumente Entwickeln. Das Marketing muss harmonieren, wie ein Konzert.

Oboe, Bass, Geige, Violine und eine Harfe. Dennoch dürfen auch die Grundsätze nicht vernachlässigt werden. Unterschwellige Werbebotschaften, das Push- und Pull Prinzip oder die AIDA Formel. Bleiben wir nun aber vorerst bei der SAVE-Formel.

SAVE Marketing: Der Schlüssel zu erfolgreicher Kundenorientierung

In der dynamischen Welt des Marketings gewinnt das SAVE-Modell zunehmend an Bedeutung. SAVE steht für Solution, Access, Value und Education und stellt eine kundenorientierte Alternative zu den klassischen 4Ps des Marketings (Product, Price, Place, Promotion) dar. Hier erfährst du, wie SAVE Marketing dein Unternehmen revolutionieren kann. Die Videos hierzu sind eine angepasste Version für mein Buch mit Humor und Satire.

SAVE-Formel Zugwind Ironie über das Bild eines Zuges welcher Wind erzeugt

Solution (Lösung)

Im Mittelpunkt des SAVE Marketings steht die Lösung, die dein Produkt oder deine Dienstleistung für die Kunden bietet. Anstatt sich ausschließlich auf die Merkmale des Produkts zu konzentrieren, geht es darum, die spezifischen Bedürfnisse und Probleme der Zielgruppe zu verstehen und zu adressieren. Dies erhöht die Relevanz deines Angebots und stärkt die Kundenbindung.

1. Solution (SAVE-Marketing-Formel) – Onlinehandel von Goldgräbern und Sparfüchsen.


Access (Zugang)

Heutzutage erwarten Kunden, dass sie jederzeit und überall Zugang zu Informationen und Produkten haben. SAVE Marketing legt daher großen Wert auf die Zugänglichkeit. Dies umfasst eine benutzerfreundliche Website, mobile Optimierung und eine starke Präsenz in sozialen Medien. Ein nahtloses Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg ist entscheidend.

2. Access (SAVE-Marketing-Formel) – Onlinehandel von Goldgräbern und Sparfüchsen.


Value (Wert)

Der wahrgenommene Wert ist ein entscheidender Faktor für die Kaufentscheidung. SAVE Marketing betont die Kommunikation des Mehrwerts, den dein Produkt oder deine Dienstleistung bietet. Dies kann durch Testimonials, Fallstudien oder detaillierte Produktinformationen geschehen. Der Fokus liegt darauf, den Kunden klar zu zeigen, wie sie von deinem Angebot profitieren.

3. Value (SAVE-Marketing-Formel) – Onlinehandel von Goldgräbern und Sparfüchsen.


Education (Bildung)

Bildung spielt eine zentrale Rolle im SAVE Marketing. Potenzielle Kunden sollten umfassend informiert und aufgeklärt werden, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dies kann durch Blogbeiträge, Webinare, Whitepapers oder Tutorials geschehen. Gut informierte Kunden sind eher bereit, Vertrauen in dein Unternehmen zu setzen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

4. Education (SAVE-Marketing-Formel) – Onlinehandel von Goldgräbern und Sparfüchsen.


Inhalt des Buches (SAVE-Formel)

In meinem Buch habe ich die SAVE-Formel gnadenlos auseinander/genommen. Das Gegenteil hiervon wäre zusammengeschrieben. Also Analyse anstatt einer Synthese. Und auch unvorbereitet beginne ich damit…

Solution

Du musst die Lösung für den Kunden finden. Selbst wenn er nichts fragt. Dann hast du die Antwort parat. Solution. Du hast die Lösung schon. Du hast PI nachgerechnet. Und beherrschst den Satz des Pythagoras. Löse dich von den Gedanken! Fahre mit der Rolltreppe und nimm dir die Zeit. Du kommst oben an. Bei der Lösung! Solution. Für alles hast du sie, auch für das, was du nicht hast.

»Du suchst keine Lösung! Du bist Sie.«

Die Lösung auf alle Fragen. Damit meine ich alle. Daher ist SAVE eine Formel im Marketing. In keiner Formel und Tabellen Buch. Solution ist mehr als AU wert. Keine Abgas Untersuchung. Mehr als Gold. AU als Elementsymbol.

Hinweise direkt vom Denker:

Satire. Auf PI gehe ich in meinem Buch mehrfach ein. Der Satz des Pythagoras hat mir in der Schule immer Probleme gemacht. Hatte wenig Zeit und keine Lust dabei aufmerksam zu sein. Meine Lehrer meinten hochnäsig, ich wäre deswegen dumm. Eventuell bin ich leider weniger gebildet. Das ist schade.

Die Rolltreppe zielt auf das Buch „Denken mit George Orwell“ ab. Auf den Fakt, dass Menschen automatisierte Dinge nutzen und weniger den eigenen Verstand. Oder wie in den putzigen Film Wall-E. Den Rest erkläre ich bereits im Buch. Elementsymbol AU. Eisen ist Fe und Pb bzw. PlumBum oder Blei benötige ich aus Chemie wirklich in meinem Unterricht. Also. Ein Hoch auf die schulische Bildung.

Access

Halte die Tür nicht verschlossen. Aber verschieße deinen SAFE. Biete den Zugang an, aber Vorsicht vor dem Zug.

»Du könntest Zug abbekommen.«

Starre nicht nur die Schiebetür an. Schiebe Sie. Die Tür. Mache automatische Dinge manuell und biete den Access für den Kunden. Egal wo! Bei Social Media, deinen
Webshop und in deinem Haus. Lass den Kunden auch rein, wenn er um drei Uhr Morgens klingelt. Die Lösung hast du jetzt parat. Access heißt auch Zugriff und diesen benötigt er.

»Lass ihn aber nicht zugreifen.«

Lass ihn nur sehen, was er haben kann. Wecke sein Bedürfnis. Erinnere dich an die AIDA-Formel. Sei desinteressiert bei dem Access. Außer bei seinen Daten. Hier darf er Zugriff haben. Im Rahmen der DSGVO. Du kannst Gesetze aber beugen. Treffe technisch, organisatorische Maßnahmen. Ohne Maßnahmen zu ergreifen!

Erklärung des Zugang:

Das war wieder sehr schwer zu formulieren. Mit Tränen in den Augen schreibt es sich immer etwas schwerer. Damals hatte ich Nackenstarre. Zug abbekommen. Und die Türen eines Zuges schließen sich hin und wieder genau im unpassenden Moment. Das mit der Schiebetür zielt wieder auf Orwell ab und die Rolltreppe. Darum gebaut: Ironie. Manuelle Dinge (wie dieser Text) würden im Kontext von E-Commerce und automatisierten Prozessen der Rationalisierung widersprechen.

Die Satire in Bezug auf drei Uhr Morgens bezieht sich auf die ständige Verfügbarkeit eines Webshop und den Wunsch einiger Menschen (eigene Erfahrung) 24/7 zur Verfügung zu stehen. TOM-Richtlinien ohne Maßnahmen zu ergreifen, ist ein gänzlich unmögliches Paradoxon. Aber hey. Wenn Ihr mich nach dem Access fragt verweise ich auf diesen Text.

Value

Der Wert. Da haben wir ihn schon wieder. In Anlehnung an den Mehrwert. Der Value. Wenn ich es so schreibe. Solution, Access und nun Value. Harmonie Das empfinde man bei dem Klang dieser Wörter. Und Value ist etwas wert. Mir ist es schon etwas wert, darüber zu schreiben. Was soll ein Marketer dabei empfinden? Vielleicht fühlt er
sich nun wertlos? Keineswegs. Der Value stellt niemand in den Schatten. Er wirft Schatten. Seinen Schatten wirft er voraus. Im Wert nicht zu schätzen. Einer Rede wert. Der Wert. Der Value.

Suchmaschine: Value Marketing

In dieser Formel sollte man diesen auch nicht unterbewerten. Er ist ein Teil von SAVE. Bringt die Rettung, wenn alles aussichtslos scheint. Er bekommt die Wertschätzung, die er braucht.

»Richtig viel. Richtig viele …Werbebotschaften«

Mehrwert Informationen:

Den Mehrwert habe ich wahrlich gefressen. Ehlich, wie ich mit Euch immer bin. Ich kann es kaum noch hören. Hier der Mehrwert und das ist besser. Lest auf meiner Startseite. Hier gibt es mehr Werte in H2. Die Harmonie – ist Ironie. Das mit den Schatten überspitzt dargestellt. Die Suchmaschine solltest Du für ein besseres Verständnis des Buches immer verwenden. Es ist Digital-Analog! Nur mit der Suche und den Text kommen hierbei immer wieder unterschiedliche Ergebnisse heraus.

Und das Zitat mit Richtig viel… Eine Repetitio lt. Wikipedia. Ich habe Stil. Oder einfach: Ich greife auf Stilmittel zurück, ohne mir dessen bewusst zu sein. Das ist mein Style.

Education

Ausbildung. Aus der Bildung heraus. Das Wissen vermitteln. Ein Mehrwert für alle Leser von diesem Buch. Als Ausbilder, nun Lernbegleiter, verstehe ich um dieses Wort. Wissend um die Tatsache, ich kann dies nicht so umfangreich in einem Internetblog vermitteln.

Das Feedback wäre dabei eventuell auch zu hoch. Einige Menschen würden all dem Widersprechen und Fehler aufzeigen. Formaler Natur, inhaltlicher Natur und natürlich alles auch vorhersehbar. Wie erwartet, kam es daher.

Aber ich hoffe so einige mit diesem Buch auch geweckt zu haben. Auch die Schlafwandler und bitte hiermit um Unterstützung. Hilfe, um alles zum Ende zu bringen. Ich fordere an dieser Stelle alle Beteiligten dazu auf, Onlinemarketing neu zu erfinden. Wir wissen nun, das es den Marketing-Mix schon sehr lange gibt und dieser um die Jahre nahezu perfektioniert wurde. Ich bin der festen Überzeugung, das dieser der heutigen Zeit nicht mehr entspricht und auch bereits überholt ist! Also werden wir nun gemeinsam versuchen, einen Marketing-Mix schaffen.

Bildungsreise:

Die SAVE-Formel finalisiere ich mit dem Buchstaben E für Education. Das E hat viele weitere Bedeutungen. Bis hin dazu, da es kein Element darstellt und daher durchgestrichen ist. Das führt hier aber zu weit. In diesem unscheinbaren Blog. Eventuell Fehlerhaft werden und durch andere bemängelt – gar widerlegt werden. Aneinander, wie bei Domino. Und wenn ein Stein fällt…

In jedem Falle bitte ich alle, welche mein Buch lesen innerhalb dessen um Unterstützung. Der Marketing-Mix über die 4P, die 4C, die 7P bis hin zu SAVE. Es ging darum eine neue Formel zu erschaffen. DONG!

Dieser Text wurde auch mittels freundlicher Unterstützung von künstlicher Intelligenz erstellt und durch die Redaktion verfeinert und geprüft.

Onlinehandel Buch von Stefan Noffke

Onlinehandel.

Von Goldgräbern und Sparfüchsen.

Ist im Internet und im Buchhandel erhältlich.

4 Kommentare zu „SAVE-Formel – Marketingformel“

  1. Pingback: Marketing-Mix - Stefan Noffke

  2. Pingback: Erwartungskonformität - Stefan Noffke

  3. Pingback: Customer Journey - Stefan Noffke

  4. Pingback: Big Data - Riesige Datenmengen - Stefan Noffke

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen