Virale Kampagnen mit Hilfe von KI erstellen und warum das BKA plötzlich über Schall und Rauch stolperte

Virale Kampagne mit Hilfe von KI

Virale Kampagnen mit KI erstellen. Das klingt am Anfang, wie die KI macht alles. Doch weit gefehlt! Am Ende gehört dazu richtig viel Kreativität und auch Widerstand gegen die Vorschläge der KI.

Es klang nach einem echten Skandal:

BKA ermittelt gegen Satire-Agentur Schall & Rauch.

Zumindest, wenn man es in der richtigen Reihenfolge und mit einem Hauch Kreativität formuliert. In Wahrheit ging es natürlich nicht um Cybercrime, sondern um virales Marketing, das einfach zu gut funktionierte.

Und genau das ist das Spannende:

Wenn Kampagnen so einschlagen, dass sie fast verdächtig wirken, hat man vermutlich alles richtig gemacht.

Doch wie schafft man das eine virale Kampagne mit Hilfe von KI, die Aufmerksamkeit, Klicks und vielleicht sogar Behörden auf sich zieht (natürlich nur im übertragenen Sinn)?

Virale Kampagne mit Hilfe von KI
KI-generiertes Bild „Virale Kampagne“

Der (fiktive) Ernstfall: Wenn das BKA wirklich zuschlägt

Den Gedanken hatte ich schon, seitdem ich mein kleines Kunstprojekt an den Start gebracht habe.

Die Geschichte begann also mit einer ganz simplen Idee:

Ein satirisches Kunstprojekt namens Schall und Rauch Marketing, das die absurden Seiten der Werbewelt überzeichnet. Hierzu hatte ich sogar bereits nach dem ersten Buch darüber eine eigene Website erstellt.

Dabei war es mir wichtig für die fiktiven Charaktere ein eigenes Universum zu erschaffen.

Genau genommen gab es sogar noch einen Gedanken davor. Also einen Blogbeitrag hier über „Die Werbeindustrie“ daraus entstand ein Buch, eine Website und eine ganze Buchserie.

Im Rahmen einer laufenden Kampagne auf Schall und Rauch Marketing und paar tausend Algorithmen später war mir unklar:

Du bist das System!

Was hier spielerisch passiert, zeigt eindrucksvoll, was ein Mensch in Zeiten von KI leisten muss:

Kreativität behalten, denn KI kann nur unterstützen.

Das ist kein Selbstläufer. Und immer ein geordnetes Chaos. Denn das Universum entstand aus keiner vorhandenen Struktur. Am Anfang war ein Chaos.

Zumindest für mich. Kreativität und Struktur? Weniger.

Was virale Kampagnen wirklich brauchen

Struktur. Herrlich!

Wer mich kennt weiß auch ich liebe es, dass Chaos zu Ordnen und dabei aber vieles unsortiert zu hinterlassen. Damit es weniger einfach kopiert werden kann.

Und das alles bereits doch gern mit der Unterstützung von etwas KI. Doch bevor KI ins Spiel kommt, braucht es das, was keine Maschine ersetzt:

  • Timing: Wer den Moment trifft, hat die halbe Kampagne gewonnen.
  • Mut: Ohne Risiko keine Reichweite. (Das BKA bei mir wäre durchaus ungünstig)
  • Ausdauer: Bei den Einen, einen Sprint und Zufall. Bei mir einfach unnachgiebig das Ziel verfolgen (ca. 20 Jahre)

KI kann das nicht ersetzen, aber sie kann helfen. Ob die Abwägung von Ideen mit ChatGPT oder Bilder über Canva. Doch nur zu gern befürwortet Sie die meisten Dinge.

Aus diesem Grund:

Gebe Deine Fehler zu!

Hinterfrage jede Aussage. Auch, wenn diese auf deiner eigenen Meinung basiert. Das ist der schwerste Part.

Ich schätze ein kleines Beispiel wäre Dir hier recht? Damit Du verstehst, was ich damit meine…

Ich wollte eine neue URL für die Kampagne. Basierend auf dem Hinweisgebergesetz. Das sollte auch etwas den „Spielcharakter“ der Ermittlungen gegen mich selbst aufwerten.

Der Vorschlag war: Hinweisstelle.

Text gesichtet, bearbeitet und reinkopiert. Am Abend dachte ich dann. Gefährlich. Das ist rechtlich schwer. Also meinte ich:

Hinweisgebergefälle!

Die KI war davon überwältigt. Wieder…

Wie passend zur Hauptseite. Dann habe ich nochmals eine Nacht darüber geschlafen. Das finale Ergebnis:

Hinweisgeberdelle.

Wie Du siehst. Eigene Kreativität ersetzt keine KI. Zumindest, wenn es um eine virale Kampagne geht.

Und das betrifft auch die AIDA-Formel oder die Customer-Journey.

Ein guter Prompt ist nicht alles!

Ganz offen. Beim Prompting in einer KI bin ich schlecht. Das war ich auch im Deutsch-Unterricht. Ich arbeite wirklich nach dem Muster: Try-Error-Error.

Immer neue Fehler. Zudem rede ich viel mit der KI…

Bin wieder da und habe mich sortiert. IST Stand.

Die Kampagne heißt Operation Achilles. Der Name ist aber noch NICHT bekannt. Was ich gemacht habe ist eine statische Presse Seite und den ersten Post.

Diesen habe ich mit dem neuen Schlagwort Presse versehen, aber normal im Text, wie folgt eingefügt:

14.10.2025 Verdachtsmoment – BKA nimmt auch Satire-Agentur ins Visier Erste Gerüchte über mögliche Ermittlungen gegen Schall und Rauch Marketing machen die Runde. Wir kommentieren das nicht, sondern veröffentlichen es lieber selbst. BKA ermittelt gegen Satire-Agentur. Das letzte ist der Link zum Post.

Zudem hierzu auf Social-Media entsprechend geteilt. Wie verfahren wir weiter. Wir bleiben noch in der Awareness Phase!

Die KI hat mir einen Vorschlag gemacht. Natürlich im Rahmen eines klassischen Marketing-Konzept. Getrieben von meinen vorherigen Hinweisen zur Customer-Journey und der AIDA-Formel…

Doch ich musste nachhaken.

Langsamer. Wäre es nicht besser die Presse Beiträge auf der neuen statischen Seite automatisch einfügen zu lassen durch das Schlagwort Presse anstatt immer die Beiträge dort hineinzukopieren mit einem Link?

Es wurde bestätigt. Ich suchte Bestätigung! Sicherlich. Aber genau das ist der springende Punkt.

Hinterfrage Deine Aussage. Auch, wenn diese auf der Meinung einer KI basiert!

Und durchdenke das gesamte Konzept selbst. Erstelle eine Story. Doch lasse dir selbst keine Story erzählen! Wenn das passiert, ist die Kampagne ohnehin nur Schrott.

Sicherlich merken lediglich denkende Menschen noch einen Unterschied zwischen Wahrheit und Fake. Doch ein KI gefertigtes Skript ist für mich, wie synthetische Nahrung.

Ich konsumiere… Und mehr nicht. Ich stelle keine Verbindung zu diesem Produkt her. Es sättigt für den Moment. Doch ich fühle mich danach noch immer leer.

Was kann ich essen, damit ich wirklich satt werde?

Übersicht mit KI

Um wirklich satt zu werden, sollten Sie Lebensmittel essen, die reich an Proteinen, Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten sind

Der Spaß war es mir wert! Dir auch? Oder alles nur Ballast in diesem Beitrag?

Humor, KI und Storytelling. Das neue Dreamteam um virale Kampagnen zu erstellen!

Was Du aus den (nicht ganz echten) BKA-Ermittlung lernen kannst:

Wer Aufmerksamkeit will, braucht keine Schlagzeilen. Es sind richtig gute Geschichten mit Charakter und Fantasie. KI ist kein Ersatz für menschliche Kreativität. Keinesfalls!

Sie hilft durchaus Ideen präziser, schneller und strategischer umzusetzen und verleiht Kampagnen eine Reichweite, die früher nur mit großen Budgets möglich war.

So ich muss wieder… Mark Eting hat gerade angerufen.

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Geschrieben:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert