Marketing neu gedacht: Wenn AIDA plötzlich rückwärts läuft…
Die AIDA-Formel gilt seit über 100 Jahren als das Grundrezept erfolgreicher Werbung.
Attention – Interest – Desire – Action.
So weit, so linear. Doch in einer Welt, in der Marketing automatisiert, KI-optimiert und zielgruppen-überpersonalisiert funktioniert, passiert bei mir etwas wirklich etwas Spannendes und Innovatives:
AIDA läuft rückwärts.
Und solche Ideen hat keine KI. Nein! Auch, wenn Sie mich wieder bei diesem Text unterstützt ist der Gedanke Meiner. Warum immer nur Linear in einem Funnel denken, wenn Menschen anders sind…

Von Action zurück zu Attention
Wir leben in einer Zeit, in der Nutzer längst gehandelt haben, bevor sie überhaupt aufmerksam gemacht wurden. Das liegt auch in der Natur des Menschen.
Emotional vor Rational. Wir kaufen, noch ehe wir die Sache überhaupt durchdacht haben. Zumindest die meisten.
Die Empfehlung eines Algorithmus, ein impulsives
In den Warenkorb
oder der Griff zum Smartphone mitten in der Nacht. All das sind Actions, die erst im Nachhinein Aufmerksamkeit erzeugen.
Das bedeutet: Marketing wird rückwärts gedacht.
Nicht mehr:
Wie bringe ich Menschen zum Kauf?
sondern:
Warum haben sie schon gekauft?
Und diese Sicht der Dinge ändert das zukünftige Marketing komplett. Keine Erweiterung des AIDA-Konzepts mittels eines L für Loyalty oder eines S für Satisfaction.
Die Rückspul-Funktion der AIDA-Formel
Es ist, wie bei der Customer Journey. Die Touchpoints hierbei sind nicht statisch. Social-Media kann in der Awareness-Phase wichtig sein, oder im After-Sales-Support.
Omnichannel gedacht. Der Besuch in der Filiale kann in der Consideration Phase liegen oder auch nach dem „Purchase“. Niemand kann mir widersprechen, wenn ich es wie folgt formuliere:
Die Customer Journey ist nicht statisch!
Warum sollte dann das AIDA-Prinzip bei jedem linear verlaufen?
Weil es im Jahre 1898 so festgelegt wurde? Ich verändere Dein krasses Wissen für Marketing.
Marketer stehen ab sofort vor spannenden Aufgabe, die AIDA-Formel zurückzuspulen. Von der Handlung bis zur Aufmerksamkeit.
KI-gestützte Analysen, Predictive Customer Journeys und personalisierte Retargeting-Loops zeigen uns, was passiert, nachdem es bereits passiert ist.
Das ist kein Fehler im System. Es ist mein neuer Standard.
KI als Re-Director (Marketing neu Gedacht)
Früher führte Marketing die Menschen.
Was sich paradox anhört, ist in Wahrheit eine enorme Chance:
Wenn man die AIDA-Formel rückwärts liest, steht sie für eine neue Haltung im modernen Marketing:
- Action → Kauf / Daten (jede Handlung hinterlässt eine Spur)
- Desire → Wunsch / Connection (das Bedürfnis nach Sinn, nicht nach Produkten)
- Intresest → Emotions (Gefühle statt Fakten, Nähe statt Nutzen)
- Attention → Feelings (am Ende bleibt das Gefühl, nicht die Anzeige)
Das ist meine AIDA 2.0. Die Version mit Rückspul-Taste.
Und nicht nur das!
Es ist möglich zwischen den Phasen zu springen. Das werde ich jedem mit meiner aktuellen Kampagne und der Seite Schall und Rauch Marketing beweisen.
Marketing neu gedacht heißt nicht, alles neu zu erfinden.
Es heißt, das Bekannte anders zu betrachten. Vom Ergebnis zurück zur Bedeutung. Von der Handlung zum Gefühl.
Von Action → Data über Interest → Emotions bis Attention → Feelings.
Oder gemischt. So, wie es erforderlich ist.
Schreibe einen Kommentar