Werte

Werte und Ethik

Werte in dieser digitalen Welt.

Im Buch befinden wir uns nun bereits in Kapitel 3. Nachdem Ihr den Goldgräber und den Sparfuchs kennenlernen konntet schauen wir nun auf die Gemeinsamkeiten. Ihr konntet im Laufe der Zeit feststellen, dass die Bedürfnisse beider weit voneinander entfernt sind und dennoch nahe beieinander liegen.

Und das macht dieses Kapitel auch sehr schwer in der Formulierung und Darstellung. Gemeinsamkeiten beinhalten ebenso die Thematik Selbstreflexion und Spiegelbild.

Moralisch höchst verwerflich

Schauen wir uns besser nochmals den Begriff Ethik an, welcher sich mit dem menschlichen handeln befasst. Moralphilosophie. Werte, Moral und Ethik. Goldgräber und Sparfuchs haben es gemein und doch haben es beide wiederum nicht. Oder nur in Momenten, in denen es beide gemein haben?

Bevor wir uns also mit praktischen Philosophie oder auch der Metaphysik beschäftigen, sollten wir uns mit den Arten der Moral auseinandersetzen.

Werte Die Schule von Athen Gemälde im Vatikan

Arten der Moral

Wahrheit

Es sollte so sein, dass wir untereinander ehrlich sind. Und nicht nur untereinander, sondern auch zu uns selbst. Uns selbst reflektieren. Uns so betrachten, als wären wir nicht wir?

Freiheit

So wie wir selbst unsere Freiheit schätzen, so sollten wir auch die Freiheit eines jeden anderen respektieren. Grenzen sollte auch der Sparfuchs oder Goldgräber nicht überschreiten, doch sollte er die Freiheiten haben im Rahmen dieser auch frei zu sein.

Gerechtigkeit

Es sollte eine Balance zwischen dem Goldgräber und dem Sparfuchs herrschen? Nicht herrschen. Eine Gleichheit zwischen Ihnen sein? Keine Gleichheit!

Toleranz

Es sollte so sein, dass andere Antworten toleriert werden. Andere Meinungen vorhanden sind und wir nicht immer einer Meinung sein können. Und nein, es werden keine 10 Gebote. Ich bin der Ansicht, dass jeder Leser noch weitere findet.

Frieden (Add-On)

Das ist noch ein sehr wichtiger Gedanke. Wenn man jedoch ehrlich zueinander ist, die Freiheiten des andere respektiert und gerecht ist. Ergibt er sich von selbst. Ohne nochmals nachzurechnen.

Unterschiede

Bedürfnisse und Moral unterscheiden sich so, wie die Wünsche zu Ethik. Eine letzte Zeile aus einem Gedicht von mir sei mir an dieser Stelle gewährt:

„Ich würde mein Leben dafür geben, wenn sich diese Welt einmal wandelt. Und ist die Chance auch noch so klein, diesen Strohhalm greife ich und handel.“

Wer an dieser Stelle etwas nachdenklich geworden ist den kann eventuell der Beitrag zum Risikomanagement wieder erheitern.

Foto(oben): Pixabay / Pixabay Lizenz (Frei)

Onlinehandel Buch von Stefan Noffke

Onlinehandel.

Von Goldgräbern und Sparfüchsen.

Ist im Internet und im Buchhandel erhältlich.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen