Cronjobs im E-Commerce… Manche Dinge erledigen sich wie von selbst. Jedenfalls scheint es so.
Ein Kunde bekommt automatisch seine Rechnung, die Lagerbestände passen immer, und der nächtliche Datenabgleich läuft pünktlich um drei Uhr morgens. Das ist kein Zufall, sondern das Werk eines kleinen, unscheinbaren Helden namens Cronjob.
Cronjobs sind die stillen Mitarbeitenden deiner Website. Sie räumen auf, verschicken Mails, synchronisieren Daten und halten das System in Bewegung, während du längst Feierabend hast.
Gerade im E-Commerce sind sie unverzichtbar, denn ohne sie stünden viele Shops still, oder würden zumindest ein chaotisches Doppelleben führen.

Was ist ein Cronjob überhaupt?
Ein Cronjob ist eine zeitgesteuerte Aufgabe auf dem Server. Er führt Befehle oder Skripte in festgelegten Intervallen aus. Zum Beispiel jede Stunde, jeden Tag oder jede Nacht um 3:00 Uhr.
Der Name »Cron« kommt aus dem Griechischen Chronos (Zeit).
Technisch gesehen ist es also ein Aufgabenplaner, der deinem Server sagt:
Mach das regelmäßig, egal ob jemand zuschaut oder nicht.
In WordPress gibt es zusätzlich den sogenannten WP-Cron.
Der Unterschied:
- WP-Cron läuft nur, wenn jemand die Website aufruft.
- Ein echter Server-Cron läuft unabhängig vom Besucherverkehr.
In einem vielbesuchten Blog mag das kaum auffallen. Bei mir schon, weshalb ich mich damit auseinandersetzen musste.
In einem Onlineshop hingegen kann es aber gravierend sein, wenn eine Aufgabe verspätet läuft.
Warum Cronjobs im E-Commerce unverzichtbar sind
E-Commerce lebt von Zuverlässigkeit und Automatisierung.
Kunden erwarten, dass Bestellungen sofort bestätigt, Zahlungen geprüft und Produkte aktuell sind. All das passiert nicht »magisch«, sondern über Prozesse, die Cronjobs zuverlässig anstoßen.
Ein paar Beispiele aus der Praxis:
- Rechnungen oder Versandbestätigungen werden automatisch verschickt.
- Produktdaten aus dem ERP-System werden stündlich aktualisiert.
- Gutscheine, Aktionen und zeitgesteuerte Preise enden punktgenau.
Ohne Cronjobs müssten viele dieser Dinge manuell erledigt werden und das ist im Onlinehandel keine Option.
Typische Aufgaben eines Cronjobs im Onlineshop
- Bestellungen & Rechnungen automatisch verarbeiten
Cronjobs sorgen dafür, dass Bestellstatus geprüft, Rechnungen generiert oder E-Mails verschickt werden.
Gerade bei WooCommerce Subscriptions oder Zahlungserinnerungen laufen diese Prozesse regelmäßig über Cron-Aufrufe. - Produktdaten & Lagerbestände aktualisieren
Viele Shops arbeiten mit externen Systemen oder Lieferanten. Ein Cronjob kann z. B. stündlich eine CSV- oder XML-Datei abrufen und damit Bestände oder Preise synchronisieren. So bleibt dein Shop aktuell, ohne dass du jeden Morgen eine Datei hochladen musst. - Caching, SEO & Wartung
Viele Plugins nutzen Cronjobs, um:
– abgelaufene Cache-Dateien zu löschen,
– Sitemaps zu aktualisieren oder
– Google über neue Inhalte zu informieren.
Kurz gesagt: Sie halten dein System frisch, sauber und sichtbar. - Newsletter & Marketing-Automationen
Ob Warenkorbabbrecher, Willkommens-E-Mails oder Rabattaktionen:
Viele E-Mail-Plugins nutzen Cronjobs, um Nachrichten zu planen und zu versenden. So bleibt der Versand planbar und deine Kundenbeziehung lebendig. - Sicherheits- & Backup-Aufgaben
Auch Backups und Malware-Scans laufen meist über Cronjobs. Verschiedene Tools prüfen regelmäßig dein System, sichern Dateien und melden Auffälligkeiten. Ganz ohne manuelles Zutun.
Cronjobs in WordPress & WooCommerce – so läuft’s wirklich
Standardmäßig erledigt WordPress zeitgesteuerte Aufgaben über den WP-Cron.
Das Problem: Er wird nur ausgeführt, wenn jemand die Seite aufruft. Wenn also nachts kein Besucher vorbeikommt, kann eine geplante Aufgabe „zu spät“ laufen, wie etwa bei der bekannten Meldung:
Das geplante Ereignis
action_scheduler_run_queuewird zu spät ausgeführt.
Die Lösung:
Ein echter Cronjob beim Hosting-Anbieter. Dort lässt sich eine URL wie diese regelmäßig aufrufen:
»https://deine-domain.de/wp-cron.php?doing_wp_cron«
Selbst ein Intervall von einmal pro Stunde reicht oft völlig aus,
um die Zuverlässigkeit deutlich zu steigern. Besonders in Kombination mit WordPress’ internem Cron-System.
Wie du Cronjobs im E-Commerce smart nutzt. Auch ohne Codekenntnisse
Das Einrichten ist einfacher, als es klingt:
- Im Strato-Kundenmenü → „CronJobs“ → neuen Job anlegen
- Als Ziel: die oben genannte
wp-cron.php-URL - Intervall: jede Stunde oder nach Bedarf
- Fertig. Keine Codeänderung nötig!
So profitierst du von echter Server-Zuverlässigkeit, ohne deine wp-config.php zu bearbeiten.
Ein Cronjob ist wie ein stiller Mitarbeiter, der nachts die Regale auffüllt, alte Lieferscheine sortiert und morgens die Kasse startklar macht.
Cronjobs sind die stillen Helden im Hintergrund, die Abläufe am Laufen halten, Daten aktuell halten und Systeme stabilisieren.
Einmal richtig eingerichtet, sorgen sie dafür, dass dein Shop auch dann arbeitet, wenn du längst Feierabend hast und genau das ist echte digitale Effizienz.
Weiterführend: Geschäftsprozesse im E-Commerce
Cronjobs sind nur ein Teil der größeren Automatisierung im Onlinehandel. Wenn du verstehen möchtest, wie diese Abläufe in der Praxis zusammenspielen, wirf einen Blick auf meinen Beitrag zu
Geschäftsprozesse im E-Commerce
Dort zeige ich, wie Systeme, Schnittstellen und Workflows ineinandergreifen. Vom Warenwirtschaftssystem bis zum Kundenkontakt.

Schreibe einen Kommentar