Der Header ist der Kopf der Website. Auch der Organisation. Der Header und der Footer gehen aber nicht Hand in Hand. Der Header fühlt sich meist abgehoben. Über den Footer. Dem passt das aber nicht. Und so sehr er sich auch strecken mag. Der Body liegt dazwischen.
Der Header in Webshops: Ein Schlüsselelement für ein erfolgreiches Einkaufserlebnis
Der Header ist eine entscheidende Komponente eines Webshops, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit und den Erfolg deiner E-Commerce-Website hat. Er ist das erste Element, das Kunden sehen, wenn sie deine Seite aufrufen, und kann ihnen einen schnellen Überblick über dein Angebot verschaffen.
- Klarheit und Übersichtlichkeit: Er sollte klar und übersichtlich gestaltet sein, um den Kunden eine schnelle Orientierung zu ermöglichen. Vermeide übermäßig komplexe Designs und überlade den Header nicht mit zu vielen Elementen. Wichtige Informationen wie das Logo, die Suchfunktion, das Hauptmenü und der Warenkorb sollten leicht erkennbar und gut zugänglich sein.
- Logo und Markenidentität: Das Logo spielt eine zentrale Rolle und ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Markenidentität (Branding). Platziere das Logo prominent im Kopf deiner Website, damit Kunden deine Marke sofort erkennen können. Das Logo sollte hochwertig und gut sichtbar sein, um Vertrauen und Wiedererkennungswert zu schaffen.
- Suchfunktion: Die Suchfunktion ist ein unverzichtbares Element in einem Webshop-Header. Stelle sicher, dass sie gut sichtbar und leicht zugänglich ist, damit Kunden schnell nach spezifischen Produkten suchen können. Implementiere eine Autovervollständigungsfunktion, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und den Suchprozess effizienter zu gestalten.
- Hauptmenü und Kategorien: Das Hauptmenü ist ein zentrales Navigationsinstrument, mit den Kunden durch deinen Webshop navigieren können. Strukturiere das Hauptmenü logisch und intuitiv, indem du relevante Kategorien und Unterkategorien einbeziehst. Verwende klare und prägnante Bezeichnungen, um den Kunden die Auswahl zu erleichtern und eine reibungslose Navigation zu gewährleisten.
- Call-to-Action-Elemente: Integriere im Header Call-to-Action-Elemente, um Kunden zur Interaktion und zum Handeln anzuregen. Dies können beispielsweise auffällige Schaltflächen wie „Jetzt kaufen“, „Angebot erhalten“ oder „Kostenlos testen“ sein. Platzieren Sie diese Elemente strategisch, um sie leicht erkennbar und zugänglich zu machen.
- Mobile Optimierung: Angesichts des wachsenden Trends des mobilen Einkaufens ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Header auch auf mobilen Geräten optimal funktioniert. Stelle sicher, dass der Header für verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen responsiv ist. Reduziere die Größe von Bildern und optimiere die Ladezeit, um eine nahtlose Benutzererfahrung auf mobilen Geräten zu gewährleisten.
Beispiel eines Header
Hier seht Ihr das Beispiel von meinem. In Onlineshops sieht das viel umfangreicher aus.