# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Gewährleistung

Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt. Die Garantie nicht. Das wissen ein paar Kunden. Die anderen werden es immer durcheinander werfen.

Gewährleistung im rechtlichen Aspekt

 

Gewährleistung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Verbraucherrechts. Er bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung eines Verkäufers, für Mängel an verkauften Waren oder erbrachten Dienstleistungen einzustehen. Sie bietet dem Käufer einen gewissen Schutz. Sie soll sicher stellen, dass er ein Produkt oder eine Dienstleistung in einem einwandfreien Zustand erhält.

Die Gewährleistung ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt und legt fest, dass ein Verkäufer für Mängel haftet, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden haben oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach dem Kauf auftreten. Dieser Zeitraum kann je nach Land und Art des gekauften Produkts variieren. In Deutschland ist ein Händler gesetzlich verpflichtet (§§ 437, 438 BGB) zwei Jahre Gewährleistung auf Neuwaren und zwölf Monate auf Gebrauchtwaren einräumen.

 

Rechte des Käufers

 

Im Allgemeinen beinhaltet die Gewährleistung das Recht des Käufers auf Reparatur, Ersatz oder Rückerstattung des Kaufpreises für ein defektes Produkt. Der Verkäufer ist verpflichtet, diese Maßnahmen zu ergreifen, um den Mangel zu beheben und dem Käufer ein funktionierendes Produkt zur Verfügung zu stellen. Es liegt in der Verantwortung des Verkäufers, den Mangel zu beurteilen und angemessene Lösungen anzubieten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Gewährleistung nur für Mängel gilt, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden waren oder auf einen Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Sie deckt keine Schäden ab, die durch unsachgemäße Verwendung, Fahrlässigkeit oder normale Abnutzung entstanden sind. Darüber hinaus kann der Verkäufer in bestimmten Fällen die Gewährleistung ausschließen oder einschränken, was vor allem bei gebrauchten Produkten oder bei Verkäufen zwischen Unternehmen der Fall sein kann.

Um von der Gewährleistung Gebrauch zu machen, sollte der Käufer den Verkäufer so schnell wie möglich über den Mangel informieren und den Kaufbeleg vorlegen können. Es ist ratsam, dies schriftlich zu tun und gegebenenfalls Beweise für den Mangel zu sammeln, wie zum Beispiel Fotos oder Zeugenaussagen.

 

Schutz der Verbraucherinteressen durch die Gewährleistung

 

Die Gewährleistung spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Verbraucherinteressen und der Sicherstellung von qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Sie gibt dem Käufer das Vertrauen, dass er im Falle eines Mangels angemessen entschädigt wird und dass der Verkäufer seine Verpflichtungen erfüllt. Es ist ratsam, sich über die spezifischen Gewährleistungsbestimmungen in Ihrem Land oder Ihrer Region zu informieren, um Ihre Rechte und Pflichten als Verbraucher zu kennen.

Lest unbedingt noch den Artikel Beweislastumkehr in diesem Zusammenhang!

Nach oben scrollen