Der Checkout-Prozess ist jener, welchen der Kunde durchlaufen muss um an sein Produkt zu gelangen. Es ist sozusagen die Kassenzone in einem Webshop.
Der perfekte Checkout-Prozess: Optimiere deine E-Commerce-Conversions!
Ein effizienter und benutzerfreundlicher Checkout-Prozess ist von entscheidender Bedeutung, um Besucher deines Online-Shops zu Kunden zu machen. Ein reibungsloser Ablauf ermöglicht es den Kunden, ihre Kaufabsicht ohne Hindernisse umzusetzen und erhöht somit die Conversion-Rate deines E-Commerce-Unternehmens.
Beispiel eines Checkout Prozess
So optimierst du den finalen Prozess in deinem Webshop
- Klare und konsistente Strukturierung deines Checkout-Prozesses: Ein übersichtlicher und logisch aufgebauter Checkout-Prozess ist entscheidend. Unterteile ihn in klare Schritte (Progress bar) wie Warenkorbansicht, Versand- und Zahlungsinformationen, Bestellbestätigung usw. Jeder Schritt sollte deutlich gekennzeichnet sein und den Kunden intuitiv durch den Kaufprozess führen.
- Optimierung für mobile Geräte: Da immer mehr Kunden ihre Einkäufe über Mobilgeräte tätigen, ist es unerlässlich, diesen Prozess für Mobilgeräte zu optimieren. Stelle sicher, dass er für verschiedene Bildschirmgrößen und -Auflösungen reibungslos funktioniert und eine benutzerfreundliche Navigation bietet.
- Schnelle Ladezeiten: Niemand wartet gerne auf langsame Seitenladezeiten. Optimiere auch deine Checkout-Seiten, um eine schnelle Performance zu gewährleisten. Reduziere die Dateigröße von Bildern und anderen Ressourcen, minimiere den Einsatz von Skripten und stelle sicher, dass deine Website auf einer zuverlässigen Hosting-Plattform gehostet wird.
- Vertrauenswürdige Sicherheit: Betone die Sicherheit deines Checkout-Prozesses, um das Vertrauen deiner Kunden zu gewinnen. Verwende SSL-Zertifikate, um eine sichere Verbindung herzustellen, und integriere vertrauenswürdige Zahlungsanbieter, um sensible Daten zu schützen. Zeige Sicherheitssymbole (Trust Logos) und Bewertungen, um potenzielle Bedenken der Kunden zu zerstreuen. Wie mit dem Salzsteuer oder besser Pulverisieren.
- Vereinfachte Formulare: Lange und komplexe Formulare können abschreckend wirken und den Checkout-Prozess verlangsamen. Minimiere die Anzahl der Pflichtfelder und frage nur nach den relevantesten Informationen. Implementiere automatische Adressvorschläge (Auto Adressvervollständigung) und vereinfachte Zahlungsoptionen, wie One-Click-Käufe oder Zahlungsportale, um die Eingabe zu erleichtern.
- Cross-Selling und Upselling: Nutze den Checkout-Prozess, um Cross-Selling– und Upselling-Möglichkeiten zu präsentieren. Zeige ähnliche Produkte, ergänzende Artikel oder attraktive Rabatte an, um den Kunden zu weiteren Käufen zu motivieren. Achte jedoch darauf, den Checkout-Prozess nicht zu überladen oder den Sparfuchs abzulenken.