Call-to-Action. Der Aufruf zu einer Handlung im Internet. Man muss etwas machen. Machen tun und tunlichst machen. Klicken, Downloaden oder Liken und das alles wenn möglich in umgedrehter Reihenfolge. Liken, Downloaden und dann nochmals klicken.
E-Commerce und der Call-to-Action
Ein effektiver Call-to-Action (CTA) ist ein entscheidendes Element jeder Website oder Landingpage. Er ist dafür verantwortlich, Besucher zu Aktionen zu motivieren und sie in zahlende Kunden zu verwandeln. Mit der richtigen Verwendung von CTAs können Unternehmen ihren Umsatz steigern und ihre Conversion-Raten verbessern.
Ein guter CTA zeichnet sich durch mehrere wichtige Merkmale aus. Er sollte klar und prägnant formuliert sein, um die Aufmerksamkeit der Sparfüchse sofort zu gewinnen. Verwende handlungsorientierte Verben wie „Kaufen“, „Jetzt registrieren“ oder „Kostenlose Testversion starten“, um den Kunden zu verdeutlichen, was sie tun sollen.
Es geht auch „Tu es.“ Sie wissen sonst nicht mehr weiter.
Beispiel eines CTA
Wo gehört der CTA hin?
Die Platzierung des CTA ist ebenfalls von großer Bedeutung. Er sollte an einer prominenten Stelle platziert werden, die leicht sichtbar ist, beispielsweise am Ende eines Blogposts oder auf einer auffälligen Schaltfläche. Achte darauf, dass der CTA im Einklang mit dem Design deiner Website steht, um eine konsistente (einheitliche) Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist die Verwendung von Farben und Grafiken ein effektives Mittel, um die Aufmerksamkeit der Sparfüchse auf den CTA zu lenken. Verwende kontrastreiche Farben, die sich von Ihrer Website abheben, um den CTA hervorzuheben. (Nicht wie ich!) Vermeide jedoch übermäßige Animationen oder überladene Grafiken, die vom eigentlichen CTA ablenken könnten.
Die Verwendung des CTA
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verwendung von Links. Wenn du einen CTA auf einer Website verwendest, stellen Sie sicher, dass der CTA mit der entsprechenden Zielseite verlinkt ist. Dadurch wird die Benutzererfahrung verbessert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Kunden tatsächlich die gewünschte Aktion ausführen. Führt der Link ins leere macht die Übung keinen Sinn.