# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Absprungrate

Die Bounce-Rate, auch Absprungrate berechnet sich für ein Unternehmen recht einfach. Sie setzt sich zusammen aus der Anzahl von Kunden, die eine Landingpage besuchen, ohne eine weitere Handlung auszuführen, dividiert durch die gesamte Anzahl der Kunden auf der Website.

Bounce-Rate

 

Die Bounce-Rate ist neben der Exit-Rate eine extrem wichtige KPI im E-Commerce. Im Unterschied zur Exit-Rate ist die Bounce-Rate der Prozentsatz an Website Besuchern, welcher diese OHNE eine weitere Seite wieder verlassen. Zwischen der Bounce-Rate und der Conversion-Rate besteht somit eine Kausalität. Je höher die Bounce-Rate ist, desto niedriger ist die Conversion-Rate.

Ich bin der Meinung es sollte jedem klar sein, das wenn mehr Absprünge stattfinden keine weiteren Handlungen durch einen potentiellen Käufer stattfinden können.

Gründe für eine hohe Absprungrate

 

Es gibt verschiedene Gründe, welche für eine hohe Bounce-Rate (Absprungrate) in Frage kommen können.

U.a. sind dies folgende:

  • Der Inhalt (Content) der Seite überzeugt den User nicht
  • Die Navigation der Website überzeugt nicht (Usability)
  • Die Seite baut zu langsam auf oder wird falsch dargestellt (technischer Natur)
  • Die Seite ist mit Werbung überladen

Das sind nur einige Beispiele, welche zu einer hohen Bounce-Rate führen. Wichtig ist es Absprünge von potentiellen Kunden zu vermeiden. Und um dies zu bewerkstelligen hier einige Maßnahmen um die Bounce-Rate zu reduzieren.

Maßnahmen um die Bounce-Rate zu senken

 

Und nun wird es ja recht einfach. Wir kennen ja die Ursachen bzw. die Gründe, welche zu einer hohen Bounce-Rate führen und können somit entsprechende Maßnahmen ergreifen.

  1. Content is still the King – Das heißt aktuelle und passende Inhalte (Erwartungshaltung des Users)
  2. Eine übersichtliche Navigation und Struktur der Website – „klassische 3-Klick-Regel“, Millersche Zahl und Kiss (Keep it Short and Simple)
  3. Website Check mittels Google Page Speed und Fehlermeldungen prüfen und beheben! Test der Website auf verschiedenen Endgeräten (Smartphone, Tablet und Desktop).
  4. Vorsichtig und Achtsam mit Werbung umgehen.

Sicherlich gibt es hier noch viel mehr Optionen und Ursachen. Ich denke für das erste sind das bei den meisten Webshops und Seiten genügend Baustellen für recht viel Arbeit.

Nach oben scrollen