# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse dient einem Unternehmen der Einteilung hinsichtlich bestimmter Kriterien in drei Klassen. Anwendung findet diese bei der Beschaffung von Artikeln, den Kunden und den Lieferanten.

ABC-Analyse in der Beschaffung

 

Ablauf der ABC-Analyse (Warengruppe)

1. Zuerst wird der Stückpreis und die Absatzmenge in einer Excel Tabelle festgehalten
2. Pro Artikel der Warengruppe wird nun der Stückpreis mit der Absatzmenge multipliziert und der Umsatz erfasst
3. Es erfolgt die Sortierung der Artikel nach höhe des Umsatz in Absteigender Reihenfolge
4. Nun folgt die Berechnung des prozentualen Anteils auf Basis des Gesamtumsatzes der Warengruppe
5. Die Kommulierung der prozentualen Anteile jedes Artikels am Gesamtumsatz der Warengruppe
6. Letzter Schritt. Die Einteilung der Artikel in A,B und C-Artikel.

Es gilt:

  • Kategorie A: 80% Wertanteil
    Kategorie B: 15% Wertanteil
    Kategorie C: 5% Wertanteil

That’s all.

Gleiches gilt für die Einteilung der Lieferanten. Eine ABC-Analyse ist gerade im Bereich Beschaffung ein wichtiger Aspekt.

Für ein Unternehmen gilt es somit den Fokus auf die wichtigen Artikel / Lieferanten beizubehalten.

Für weitere Informationen schaut einfach hier bei Stuflix.

 

Ablauf der Analyse bei Kunden (Sparfüchsen)

Auch bei den Kunden kann eine ABC-Analyse eingesetzt werden. Gerade im B2B-Bereich ist hier mit erheblichen Verwerfungen zu rechnen.

In diesem Falle werden die Kunden nach Umsatz sortiert und dementsprechend klassifiziert. Ziel der ABC-Analyse ist es herauszufinden,
welcher Einsatz im Marketing (und dem damit verbundenen Kosten) für die Kundenbindung gerechtfertigt scheint.
Auch der Umfang der Betreuung z.B. durch den Key-Account kann durch die Klassifizierung stattfinden.

Nach oben scrollen